Vita
Seit Sommer 2009: Regelmäßiger Haus-DJ im Strand Deck an der Kemnade in Bochum zur Sonntagsmatinee
- 2012: Remixprojekt mit der WDR Big Band
- Mai 2012: Release der Funky Plush: 6
- Jan 2012: Release der Smile Style: 5
- Jan 2012: Eröffnungsparty der Möbelmesse Köln (imm cologne)
- Dez 2011: NRW Sportgala FELIX-Award / Philipshalle D´dorf
- Nov 2011: Mit Tape Five in Odessa / Ukraine
- Sept 2011: Event für ThyssenKrupp / Essen
- Sept 2011: Bochumer Musiksommer
- Juli 2011: Festivalauftritt bei den Juicy Beats / Dortmund
- Juli 2011: Sommerfest für Baker & McKenzie / Medienhafen D´dorf
- Juli 2011: Release der Maxi-Single Tape Five: Tequila
- Juni 2011: Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Brüssel
- Juni 2011: Abschlußparty der Jazz Rally Düsseldorf
- April 2011: Mit Tape Five in Nowosibirsk / Rußland
August 2009: Bochumer Musiksommer
Mai 2009: Air Berlin Event
April 2009: "Thommy Hilfiger" Store Opening in Köln
Seit März 2009: Regelmäßiges Lounge Projekt mit den Bochumern Symphonikern
Schichtwechsel in der Eve Bar im Schauspielhaus BochumFebruar 2009: Release der "smile style 3"
September 2008: Release der vierten "Funky Plush: Relaxin‘ with Cherry"
September 2008: Store Opening Party für Peek & Cloppenburg.
August 2008: Gig für Replay in Berlin.
Juli 2008: Release der "Vapiano Vibes 6"
Mai 2008: Abschlußparty Jazz Rally Düsseldorf
Seit April 2008: regelmäßige Sendungen auf DeLuxe Radio.
Februar 2008: Release der "Smile Style 2"
Februar 2008: Wearin – Modemesse Düsseldorf
September 2007: Gig für die Deutsche Telekom, Bonn
Mai 2007: Dritte "Funky Plüsch: Witchcraft" auf ChinChin.
-
März 2007: Release des zweiten Remixes auf Vinyl: "Moca: Post it - Club des Belugas vs. Gärtner der Lüste - Remix".
-
Februar 2007: Release zweier Compilations: „Globalibre II“ bei Pläne Records in Dortmund und „Smile Style“ bei Wave Music in Hamburg. Zahlreiche gute Rezensionen, so dass auch die "Smile Style" in Serie geht.
-
Oktober 2006: Buchveröffentlichung „Nie wieder Mallorca“ (Thriller).
-
März 2006: Zweites Moca Album „Tempomat“.
-
Februar 2006: Zweite "Funky Plüsch: Beyond the Moon“ auf dem Label ChinChin.
-
Januar 2006: Release des ersten Remixes auf Vinyl: "Club des Belugas: Wildcats Gotta Move – Becker vs. Gärtner der Lüste Remix". Auf Anhieb Platz drei in den Deutschen Club Charts.
-
April 2005: Release des Globalibre DJ-Teams: Compilation "Globalibre: World Club Culture“ auf dem Label Audiopharm/ SPV.
-
April 2005: Erster veröffentlichter DJ-Mix des Gärtners:" Funky Plüsch: Fly Me To The Moon“ auf dem Label Lab-Records/ Vertrieb Edel. Auf Ibizas Szenemärkten, bestverkaufte Mix-CD der Saison.
-
November 2004: DJ-Gigs in MexicoCity in verschiedenen Bars, Lounges & Hotels.
-
August 2004: Gigs in Budapest (West Balkan, Cha Cha Cha Garden).
-
Juli 2004: NuJazz-Floor im Fernsehturm, beim JuicyBeats-Festival in Dortmund.
-
Mai 2004: DJ-Gigs auf Ibiza (Bambuddha Grove).
-
2004: Auftritt mit der WDR Bigband an der Uni Dortmund.
-
Januar 2004: Release der Compilation „Take Five: A Collection Of Various Interpretations Of Take Five“ beim Label Roof Music in Bochum, in Zusammenarbeit mit WDR 5. Beteiligung an der Clubtour in NRW (u.a. Unique in Düsseldorf).
-
Oktober/November 2003: DJ-Gigs in MexicoCity: Bar Colmillo, Club Amsterdam Terraza, Bar EI Mitote, Bar T-Gallery.
-
Oktober 2003: Erfolgreiche Mithilfe beim ersten Album-Release der Bochumer Band Moca. Album wird weltweit vertrieben. Resident-DJ für Moca bei deren Live-Auftritten.
-
Sommer 2003: Loslösung der Globalista-Party-Reihe von WDR Funkhaus Europa und Umbenennung in Globalibre – World Club Culture.
Sommer 2001: DJ-Engagement in griechischer Beachbar Totem, Nähe Thessaloniki.
Parallel erste Globalista Party-Abende u.a. im ZAKK, Düsseldorf/ Kantine, Köln/ Downtown Club, Köln/ 45RPM, Wuppertal/ Cafe ADA, Wuppertal/ Zeche Zollverein, Essen/ Bar Orange, Köln. DJ-Support für Gotan Project (Popkomm, Tanzbrunnen 2002), Party in der Tonhalle Düsseldorf zur Nacht der Museen (2003, 2004).
2000: Globalista-Konzept: Beim Label Trikont in München entsteht die CD "Globalista: Import - Export“ (16 Tracks aus 16 verschiedenen Ländern zwischen Tradition, Pop & Underground). Zahlreiche gute und sehr gute Kritiken (u.a. in Spex, Rolling Stone, Blue Rhythm, BBC Radio).
1999–2005: Resident-DJ auf den Freitagnächten im Museum Folkwang in Essen. Insgesamt elf Nächte unter den verschiedensten Mottos.
1999–2002: Gründung und Aufbau der Musikredaktion von WDR-Funkhaus Europa.
1997 Gründung und Aufbau der Musikredaktion bei WDR 5.
Seit 1997: Musikredakteur beim WDR:
1996: Kurzes Gastspiel als freier Mitarbeiter bei EinsLive: Musikbeiträge und -sendungen (z.B. "Kult & Chaos" über Tricky oder über die Geschichte des DJ-ing, Triebhaus).
1995-98: Verschiedene Engagements in diversen Clubs u.a. in der Dortmunder Live-Station Black Music unter dem Motto „Fever“.
1994–96: Veranstaltung eigener Partys unter dem Motto „Garten der Lüste“. Der erste „Garten der Lüste“ ist ein so großer Erfolg, dass insgesamt neun verschieden konzipierte Gärten der Lüste stattfinden (Bahnhof Langendreer, Lindenbrauerei Unna, Riff, Graefen & König, Home), vor allem immer unter Beteiligung verschiedenster Künstler (Musiker, Videokünstler, Maler, Tänzerinnen u.a.).
Seit 1990: Resident-DJ im Bahnhof Langendreer Bochum. Zunächst etwa zehn Jahre lang querbeet Partymusik. Seit 2000 einmal monatlich Globalista- bzw. Globalibre-Partys – es laufen alle möglichen Styles & Mixturen zwischen Club- und Weltmusik.
Ab 1987: Fachschaftspartys an der Uni Bochum.
1980: Erster Abend als DJ auf einer Klassenfahrtsparty mit 14. Voller Erfolg: Fast alle haben getanzt. Equipment: Grundig Mono-Kassettenrecorder und 50 Tapes.